[24.01.2007] Hat Strubi bald einen elektr. Beifahrer?

  • Schneepflug als "Zeuge" vor Gericht
    Ein automatisiertes Fahrtenbuch für Schneepflüge und Streufahrzeuge kann künftig sogar vor Gericht klarstellen, ob der Straßenerhalter seiner Verpflichtung zur Schneeräumung nachgekommen ist oder nicht.


    Nächstes Jahr auf dem Markt
    Nächsten Winter soll die Entwicklung der Johannes Kepler Universität Linz auf den Markt kommen. Interessenten für das Produkt gibt es bereits aus dem In- und Ausland.

    400 Fahrzeuge für Land Oberösterreich
    Der größte potenzielle Abnehmer sei mit bis zu 400 Fahrzeugen das Land Oberösterreich, berichtete Projektleiter Robert Keber. Aber auch viele Gemeinden, die im Schnitt zwei bis zehn Wagen ausrüsten müssen, hätten bereits Interesse bekundet.

    Anfragen auch aus Deutschland
    Aus Deutschland gebe es ebenfalls Anfragen, nicht nur von Kommunen, sondern auch von privaten Streudiensten. Spätestens im Frühjahr will man das Produkt präsentieren.

    Bewegungen mittels GPS aufgezeichnet
    Das "Positions-Informations-System für zeit- und ortsbezogene Analysen" - kurz PISA - zeichnet die Bewegungen der Winterdienstfahrzeuge mittels GPS auf, misst über Sensoren relevante Werte wie Streumenge oder Temperatur und liefert permanent aktualisierte Straßenzustandsinformationen.

    Alle Daten werden in Echtzeit an eine zentrale Datenbank mit angeschlossenem Geo-Informations-System weitergeleitet.


    Planung wird erleichtert
    Die Straßenmeistereien erhalten so laufend aktualisierte Straßenzustandsinformationen, was eine effizientere Planung und Steuerung der Schneeräumung und der Salzstreuung ermöglicht.

    Nachweis in Gerichtsverfahren
    Außerdem kann die durchgängige Dokumentation der Winterdiensttätigkeit als Nachweis in Gerichtsverfahren eingesetzt werden.

    Wenn beispielsweise nach einem Unfall jemand Schadensansprüche gegen den Straßenerhalter erhebt, können die Daten vor Gericht herangezogen werden, um zu klären, ob die Schneeräumung ausreichend war oder nicht.

    System soll universell einsetzbar werden
    Derzeit arbeitet das Projekt-Team daran, das System universell einsetzbar zu machen, um Fahrzeugproduzenten besser ansprechen zu können. Eine standardisierte Schnittstelle soll die GPS-Daten verschiedener Hersteller PISA-fähig machen, erklärte Keber.

    "Application-Service"
    Dann wäre es möglich, das System gegen eine fixe monatliche Gebühr als "Application-Service" anzubieten. Der Kunde könnte sein eigenes GPS verwenden, die Angaben über Position und Zeit würden aber an einen zentralen Server geschickt und dort aufgearbeitet.


    Zweijähriger Feldversuch
    Entwickelt wurde PISA von der RISC Software GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Johannes Kepler Universität, gemeinsam mit der Energie AG, Ebner Electronic mit Sitz in Gmunden und dem Land Oberösterreich. In einem zweijährigen Feldversuch hat das System bereits Praxistauglichkeit bewiesen.

    [QUELLE: orf.at]

  • also wir haben jetzt auch schon so ne art boardcomputer drinnen
    da kann ich die zeit die km und die streumenge ermitteln die ich verbraucht habe

  • Ja. Nur bei dem wird alles mitsamt Positionsdaten und Straßenzustandsdaten in Echtzeit an eine zentrale Datenbank übermittelt. Das find ich toll.
    Da kann der Zentralrechner den optimalen Einsatz aller Fahrzeuge planen und Dir vielleicht auch noch über Textmeldung oder direkt ins Navi sagen wo Du weiterfahren sollst. :002

  • ich hab ja meine strecke vorgegeben
    ich hab ne fixe strecke
    aber mal sehen was sich ändert

  • Naja. Bei den Navis heutzutage würds mich nicht wundern wenn der Dich dann auf mit dem Pflug über eine Fußgängerbrücke schicken will. :008 :008

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!