Wasserstoffbus ging in Hallein in die Testphase

    • Offizieller Beitrag

    Erste Ausschreibungen mit alternativen Antriebsformen

    Ein zwölf Meter langer Wasserstoffbus ist seit Anfang August auf der Linie 41 in Hallein in Betrieb. Die alternative Antriebsform wurde auf Herz und Nieren getestet.

    Hallein

    Um eine klimafreundliche emissionsfreie Zukunft im Nahverkehr zu schaffen, testet der Salzburger Verkehrsverbund im Bundesland verschiedene alternative Antriebsformen. Gemeinsam mit dem Land Salzburg, dem Bushersteller Solaris Bus & Coach und Postbus Salzburg wurde Anfang August ein zwölf Meter langer Wasserstoffbus im Echtbetrieb auf der Linie 41 in Hallein (Tennengau) auf Herz und Nieren getestet.

    Praxistest für alternative Antriebe auf Linie 41

    Der Testbetrieb des Wasserstoffbusses lief auf der Linie 41 in Hallein. „Das Fahrzeug war im Linienbetrieb integriert, somit konnten auch bereits Fahrgäste mit dem Bus mitfahren. Wir wollen alle möglichen, emissionsfreien Antriebssysteme intensiv prüfen. Durch den Einsatz im Echtbetrieb konnten wir das Fahrzeug im Stadtverkehr in Hallein und auch auf steileren Strecken auf den Dürrnberg testen. So konnten wir äußerst positive Erfahrungen für Zukunftsprojekte sammeln und einen Überblick über die Tagesreichweite bekommen“, erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP).

    Wasserstoff als Kraftstoff für den Motor

    Die Vorzüge des Wasserstoffs als Energieträger sind unbestritten. Dank seiner Energiedichte und seines geringen Gewichts kann dieses Element eine saubere Energiequelle für Fahrzeuge werden und helfen, Strecken von einigen hundert Kilometern zu bewältigen. Der Bus fährt mit einem Elektromotor und wird mit Wasserstoff betankt. In der im Fahrzeug verbauten Brennstoffzelle erfolgt durch Sauerstoffzufuhr eine chemische Reaktion, bei der Energie erzeugt wird. Ein wesentlicher Unterschied zu batteriebetriebenen Bussen ist, dass die Stromerzeugung direkt im Fahrzeug passiert. Die Reichweite eines wasserstoffbetriebenen Busses beträgt rund 400 Kilometer pro Tankfüllung – ideal, um die Tagesreichweiten zu decken.

    Einen weiteren Vorteil – neben der Tatsache, dass das Betanken eines Busses mit Wasserstoff im Normalbetrieb in rund 15 Minuten (für 30 bis 35 kg Wasserstoff) abgeschlossen ist – liefert der Wasserstoffbus im Sommer- und Winterbetrieb: Bei der chemischen Reaktion in der Brennstoffzelle entsteht auch Wärme, die im Sommer für die Klimatisierung und im Winter für die Beheizung genutzt wird. Leider gibt es im Bundesland Salzburg noch keine Wasserstofftankstelle, deshalb konnte der Bus nur für einen Umlauf von 400 Kilometern eingesetzt werden. Bisher gibt es in Österreich nur fünf Wasserstofftankstellen: Innsbruck, Graz, Asten und zwei in Wien.

    Ein erster Schritt – Ausschreibung mit alternativer Antriebsform

    „Wir konnten bereits in vergangenen Testprojekten wichtige Erfahrungen mit Zukunftstechnologien sammeln, deshalb haben wir uns entschieden, erste Ausschreibungen von Leistungspaketen mit einer alternativen Antriebsform auszuschreiben. Die ersten Pakete wurden im Juli 2022 im Flachgau Süd ausgeschrieben“, so Johannes Gfrerer, Geschäftsführung Salzburger Verkehrsverbund GmbH.

    quelle: https://www.salzburg24.at/news/salzburg/…phase-126300673

    Warum nach den Sternen greifen, wenn man einen fahren kann.

    Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.

    Die Tochter des Neides ist die Verleumdung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!